Ihr Ansprechpartner für Veränderung und Entwicklung

Herzlich willkommen auf der Seite der Peergroup des DFC Düsseldorf / Korschenbroich

Diese Seite dient dem fachlichen und persönlichen Austausch von Coaches der Peergroup Düsseldorf / Korschenbroich des Deutschen Fachverband Coaching DFC. 

Auf dieser Seite findet Ihr: 

Die Teilnehmer und die Themen der Peergroup, die Termine bis Juni 2025, die Links zu den Ergebnissen der Peergrouptreffen in 2024 und zu den Ergebnissen der Jahre 2022 und 2023 sowie den Imagefilm des DFC Deutscher Fachverband Coaching :-).

Teilnehmer dieser Peergroup sind: 

  • DFC-Mitglieder
  • Bewerber - Fertige Coaches - auch anderer Institute als Gäste
  • Fernschüler des Lehrgangs Coaching

Bitte sprich mich einfach an, um die Möglichkeiten deiner Teilnahme zu klären. 

Was wir in der Peergroup tun 

In der Peergroup begleite ich euch kompetent und erfahren auf eurem Weg zum Coach und fertige Coaches mit vielen weiterführenden Themen. Ich unterstütze euch emphatisch und mit Fachwissen und Methodenkenntnis. Ihr könnt euch viele Methoden praktisch anschauen und insbesondere die vielen Möglichkeiten des Coachings in einem geschützten Raum in Ruhe und sehr fehlerfreundlich üben. Auch Selbsterfahrung, Intervisionen und der fachliche Austausch haben ihren Platz. 

Meine Rezensionen von Coachingbüchern findet ihr hier

❤️  Die nächsten Peergrouptreffen im 1. HJ 2025 sind: 

Samstag, den 10. Mai: "Die Walt-Disney-Methode: Drei Stühle für eine Lösung" (14.00 bis 17.00 Uhr, Unkostenbeitrag 30 €)

Liebe Coaches, 

gerne lade ich euch zur nächsten Peergroup am Samstag, den 10. Mai  von 14.00 - 17.00 Uhr zum Thema "Die Walt-Disney-Methode: Drei Stühle für eine Lösung" ein.

Die unklare Wahrnehmung von Vor- und Nachteilen, Chancen und Risiken und den eigentlichen Zielen einer möglichen Entscheidung verhindern oft, dass eine wichtige Entscheidung überhaupt getroffen wird. Oder die Entscheidung wird nach langem Hin- und Her aufgrund von einigen wenigen Argumenten spontan oder einfach emotional getroffen, ohne den Kern des Themas wirklich geklärt zu haben.

Mit dem Disney-Konzept lernen wir einen Methode kennen, die

✅️ diesen Entscheidungssituationen eine klare, nachvollziehbare Struktur gibt

✅️ die Kreativität, Träume und Fantasie konsequent fördert

✅️ kritische Aspekte angemessen einbezieht.

✅️ Entscheidungen realistisch und systematisch plant.

Wir werden verstehen, dass die Tiefe und Klarheit zielorientierter Fragen zu diesen Themen einen echten Mehrwert in der Entscheidung des Klienten
bringt.

✅️ Wir werden Variationen der Methode besprechen.

✅️ Wir werden unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten der Methode für das Einzelcoaching und in Gruppensituationen kennenlernen.

✅️ Wir werden die Methode auch praktisch erleben und selbst wieder fehlerfreundlich im vertrauten Rahmen in Kleingruppen üben 🙂.

Anmeldung:

Bitte meldet euch gerne direkt oder bis Sonntag, den 04. Mai an.

Ort: Die Peergroup findet in Korschenbroich - Kleinenbroich statt. Kleinenbroich ist mit dem Auto gut zu erreichen. Parkplätze gibt es direkt vor der Tür. Auch mit der Bahn (S8 alle 20-30 Minuten) ist der Ort gut erreichbar. Die weiteren Informationen zum Termin und zur Anreise sende ich den Teilnehmern rechtzeitig einige Tage vor dem Treffen zu.

Intervision: In jedem Treffen der Peergroup könnt ihr zur Intervision auch gerne Fälle aus eurer Coachingpraxis mit einbringen ❤️.

Unkostenbeitrag und Datenschutz:
Der Unkostenbeitrag für die Peegroup beträgt 30 Euro, den ihr einfach zum Termin mitbringen könnt. Mit der Anmeldung erlaubt ihr mir die Speicherung
eurer Daten gemäß DSGVO, die ihr natürlich jederzeit widerrufen könnt. Weitere Infos zum Datenschutz findet ihr in der Datenschutzerklärung

Für Fragen sprecht mich gerne an.

Liebe Grüße
Jürgen 🌻


Die weiteren Termine der Peergroup im 1. Halbjahr 2025 sind (jeweils Samstags) 😊

Achtung: Das Thema und die Zeit für Juni wurde nochmal angepasst! 

07. Juni: Tauschen & Doppeln: Ein neuer Blickwinkel auf die eigene Sicht (14.00 - 17.00 Uhr, 30 €)

😊 Gerne könnt ihr auch Themen nennen, die ihr besprechen oder üben möchtet. Schreibt mir einfach eine Mail.  


Ergebnisse der Peergroup-Treffen in 2025: 

Samstag, den 12. April: "Hypnose im Coaching: Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten"  (14.00 bis 17.00 Uhr, Unkostenbeitrag 30 €)

Liebe Coaches,
am Samstag, den  12. April von 14.00 - 17.00 Uhr haben wir das Thema „Hypnose im Coaching: Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten“ erkundet und damit eine für viele Coachingthemen sehr wertvolle Methodik kennengelernt 😊.

Oft drehen sich unsere Gedanken im Kreis. Wir haben Ideen, können sie aber nicht umsetzen, denken in den immer gleichen Bahnen und kommen nicht zum Ziel.

Dann kann eine Hypnose sehr hilfreich sein:

  • Um kreativ zu werden und Veränderungen wirklich zu erreichen
  • Um unseren inneren Ratgeber zu erkennen
  • Um unser Körperwissen zu spüren
  • Um unsere Ressourcen besser kennenzulernen
  • Um das Rauchen aufzuhören und um Schmerzen zu reduzieren
  • u.v.m.

Wir haben im Treffen der Peergroup zuerst Themen gesammelt, die uns an der Hypnose interessieren. Anschließend haben wir wesentliche  Fragen der Hypnose besprochen:

✅️ Was ist eine Hypnose und welche Bezüge zu Meditationen und Achtsamkeitsübungen gibt es?

✅️ Wer ist hypnotisierbar und wie können wir mit dem Klienten/der Klientin gemeinsam feststellen, ob er oder sie offen für Hypnose ist?

✅️ Wie wirkt Hypnose und welche körperlichen und emotionalen Wirkungen hat eine Hypnose?

✅️ Für welche Themen kann eine Hypnose sinnvoll eingesetzt werden?

✅️ Welche Verfahren, Techniken und Sprache der Hypnose gibt es?

✅️ Wie können wir die Hypnose einsetzen und wie hilft die Hypnose dem Klienten?

✅️ Welche Chancen und Risiken der Hypnose gibt es und welche Grenzen zum therapeutische Arbeiten sind zu beachten?

✅️ Welche Ethik der Hypnose ist unbedingt zu beachten?


Auch haben wir die Hypnose intensiv praktisch kennengelernt:

✅️ Wir haben in mehrere Übungen Hypnose praktisch erlebt unsere eigene Hypnosekompetenz achtsam erkundet.

✅️ Wir haben anhand der Übungen besprochen, welche Strukturelemente eine Hypnose hat, wie diese eingesetzt und genutzt werden können und wie eine Hypnose abläuft.

✅️ Schließlich haben wir mit einer hypnotischen Reise zu unserem „Inneren Ratgeber“ einen intensiven Einblick in die Anwendungsmöglichkeiten und Wirkungsweise der Hypnose praktisch erlebt und im vertrauten Rahmen die Möglichkeit zur Selbsterfahrung genutzt 🙂.
Ganz herzlichen Dank an euch alle für eure persönliche Mitarbeit, euer Vertrauen und eure Bereitschaft, euch auf das Thema der Hypnose einzulassen❤️.


Samstag, den 08. Februar: "Die logischen Ebenen nach Robert Dilts: Vom vagen Ziel zur erfolgreich gelebten Veränderung"  (14.00 bis 17.00 Uhr)

 Liebe Coaches, 

am Samstag, den  08. Februar von 14.00 - 17.00 Uhr haben wir das Thema „Die logischen Ebenen nach Robert Dilts:  Vom vagen Ziel zur erfolgreich gelebten Veränderung“ erkundet. 

Viele Klienten kommen mit einem Problem ins Coachinggespräch. Der dahinter liegende Veränderungswünsch ist oft zunächst noch nicht ganz deutlich. Und doch ist bereits in der Problembeschreibung ein Ziel verborgen. Wer etwas
„so nicht“ oder „anders“ möchte, hat bereits erste Rahmenbedingungen, eine erste Idee für ein neues Ziel formuliert.

Dann können wir dem Klienten / der Klientin helfen, den Weg zu ihrem Ziel und zu finden und zu gehen.

Zunächst unterstützen wir den Klienten dabei, den Veränderungswunsch und das neue Ziel wesentlich klarer zu benennen. Mit den logischen Ebenen wird das gefundene Ziel dann so erlebbar und erfahrbar, dass der Klient / die Klientin wesentliche Veränderungsschritte zum Ziel erkennen und gehen kann.

✅️ In diesem Termin haben wir den Veränderungswunsch / das Ziel mit dem Tool SMARTeR so beschreiben, das es kognitiv klar ist.

✅️ Dann haben wir mit den Klienten/die Klientin einen sehr hilfreichen Schritt in die Zukunft gewagt und ihn/sie mit der Wunderfrage von Steve de
Shazar sehr hilfreich erspüren lassen, wie es sich anfühlt wenn das Ziel schon lange erreicht ist 😊.

✅️ Anschließend haben wir die sechs logischen Ebenen nach Robert Dilts kennen und anwenden gelernt. Wir haben dazu eine Kartenarbeit aus dem Psychodrama verwendet und eine Hypnose-ähnliche Situation  genutzt 😊. Dabei haben wir auch kennengelernt, was eine fraktale Hypnose bedeutet und auch die Methode einen „Anker“ zu setzen genutzt.

✅️ Wir haben dabei erlebt, dass der Veränderungswunsch und das neu definierte Ziel auf sehr intensive Art und Weise erfahrbar werden kann.

✅️ Wir haben erspürt, wie sehr die Methode das Ziel verdeutlicht und mit „Kopf, Herz und Beinen“ erreichbar werden lässt. Wir haben besprochen, dass
es auch sinnvoll sein kann die Ebenen in beide Richtung zu bearbeiten.

✅️ Wir haben dabei auch die Methode genutzt, ein Ziel mit allen Sinnen „VAKOG“ zu erspüren.

✅️ Wir haben die Übung gemeinsam in der Gruppe erlebt und anschließend in Kleingruppen für uns selbst erfahren.

✅️ Der Termin hat allen eine intensive Möglichkeit geboten, auch die eigenen Ziele zu präzisieren, Veränderungsimpulse zu erkennen und das
Erreichen des Ziels sehr greifbar werden zu lassen.

✅️ Gleichzeitig haben wir eine sehr tiefgehende Methode zur Arbeit mit unseren Klienten kennengelernt. Die „logischen Ebenen“ ist eines der Tools,
die für die Prüfung zum zertifizierten Coach am Institut von Dr. Migge relevant sind. Wir haben die Möglichkeit genutzt, dieses Tool für die
Prüfung zu üben 😊.

Ganz herzlichen Dank an euch alle, für eure persönliche Mitarbeit, Nennung eurer sehr persönlichen Themen als Klient, euer Üben als Coach und euer
sorgfältiges Feedback als Beobachter ❤️.


Samstag, den 11. Januar: "Disidentifikation nach Assagioli: Wer sind wir im Innersten, wenn alles verschwindet? (14.00 bis 17.00 Uhr)

Liebe Coaches,

am Samstag, den  11. Januar von 14.00 - 17.00 Uhr haben wir das Thema " Disidentifikation nach Assagioli: Wer sind wir im Innersten, wenn alles verschwindet?" erkundet. 

Wir definieren uns häufig über unsere Aufgaben, Rollen und Beziehungen zu anderen Menschen und Tieren. Wir sind, „Mutter“, Hundehalter“, „Kollegin“ „Vereinsmitglied“, oder auch „der anderen Helfende“, „die sich für die Familie Aufopfernde“,.. etc. Aber wer sind wir eigentlich selbst? Wofür brennen wir? Was bewegt uns, was ist unser tiefster Wesenskern?

Oft fallen Menschen in eine tiefe Sinnkrise, wenn sie sich über die Beziehungen zu anderen Menschen oder Themen definieren, ihnen ihr eigenes Selbst nicht ausgeprägt, nicht bewusst ist und die so wichtige Beziehung oder Aufgabe plötzlich wegfällt. Im Coaching arbeiten wir dann oft mit Klienten, die frustriert, depressiv, ausgebrannt und irgendwie untröstlich sind. Deshalb ist es gut, wenn wir frühzeitig mit unseren Klienten an ihrem eigenen Wesenskern arbeiten. Und als reflektierter Coach auch unseren eigenen Kern kennen und spüren.

✅️ In diesem Termin haben wir eine Methode in Anlehnung an die Disidentifikation nach Roberto Assagioli kennengelernt.

✅️ Mit einer räumlichen Skalierung haben wir unser Bewusstsein für unsere Rollen geprüft.

✅️ Wir haben uns gefragt, welche Rollen unser eigenes Leben bestimmen.

✅️ Wir haben kennengelernt, wie unsere Klienten ihre Rollen erkennen und detailliert ihre Wertigkeit für ihr eigenes Leben erfahren können.

✅️ Wir haben intensiv gespürt, was das plötzliche Verschwinden einzelner Rollen mit unseren Klienten oder auch mit uns selbst macht.

✅️ Wir haben auch an der Frage gearbeitet was unseren Wesenskern ausmacht und bleibt, wenn alle unsere Rollen verschwunden sind.

✅️ Wir haben die einzelnen Schritte der Methode in der Gruppe präsentiert und anschließend in Kleingruppen für uns selbst erlebt.

✅️ Wir haben verschiedenen Varianten der Methode kennengelernt und verstanden, wieso es für uns als Coach wichtig ist, die Methode je nach Situation und Bedürfnis des Klienten sehr flexibel anwenden zu können.

✅️ Wir haben verstanden, worauf der Coach empathisch besonders achten muss, wieso der Klient die Rollenkarten weglegt und wie er oder sie das machen kann und welche Grenzen der Methode dringend beachtet werden müssen.

✅️ Wir haben gelernt, was „Depersonalisierungselemente“ sind wie wir uns als Coach bei der Anwendung der Methode in schwierigen Situationen verhalten sollten.

✅️ Wir haben erfahren, wieso die Methode sehr hilfreich sein kann um Gedanken, Beziehungen oder Emotionen wie Wut oder Trauer loszulassen.

✅️ In diesem Termin haben wir intensiv die Möglichkeit genutzt, unser eigenes Selbst näher zu erspüren und gleichzeitig eine sehr tiefgehende Methode zur Arbeit mit unseren Klienten kennenzulernen und zu üben. In diesem Peergrouptreffen haben wir uns über unsere wesentlichen Rollen und unseren Wesenskern ausgetauscht und wieder sehr praxisnah gearbeitet 😊
.
Ganz herzlichen Dank an euch alle, für eure persönliche Mitarbeit, Nennung eurer sehr persönlichen Themen als Klient, euer Üben als Coach und euer
sorgfältiges Feedback als Beobachter ❤️.

Liebe Grüße
Jürgen


Ergebnisse der Peergroup-Treffen in 2024 findet ihr hier

Ergebnisse der letzten Peergroup-Treffen in 2023 siehe hier


Wer ist die Peergroup im DFC? 

Imagefilm: Deutscher Fachverband Coaching DFC

Die Coaching Peergroup Düsseldorf / Korschenbroich ist eine von über 35 ehrenamtlichen Initiativen, organisiert im Deutschen Fachverband Coaching (DFC). Der DFC erwirtschaftet keine finanziellen Mittel, die Mitgliedschaft ist kostenlos. Weder die Geschäftsstelle noch der Vorstand erhält eine finanzielle Honorierung für seine Arbeit. Die Mitglieder spenden an eine Entwicklungshilfeorganisation für Bedürftige im Ausland, die dadurch mit dem Nötigsten versorgt werden.
Mit seinen regionalen Peergroups ermöglicht der DFC Coaching Anfängern, Fortgeschrittenen und Profis, fachliche Weiterbildung, kollegialen Austausch und Intervision für die Entwicklung der eigenen Professionalität und zur Qualitätssicherung.
Die Peergroup Leiter sind vernetzt und bilden sich regelmäßig weiter. Als Kern des DFC und Kontaktpersonen nach außen verstehen sie sich als Vertreter von Werten wie Ethik, Respekt, Authentizität, Zugehörigkeit und Selbstbestimmung.
Neben dem fachlichen Weiterbildungsangebot stellen die Peergroups eine Gemeinschaft dar, in der Offenheit, Warmherzigkeit und Wertschätzung einen geschützten Rahmen für persönliche Entfaltung und Wachstum der Teilnehmer bilden. 

Weitere Informationen über den DFC findet ihr unter www.fachverband-coaching.de 


 

 

 

 

 



 

 


 
 
 
 
E-Mail
Anruf